Wenn Sie YouTube häufig nutzen, haben Sie sich vielleicht schon einmal gefragt, wie lange Sie einem bestimmten Kanal abonniert sind. Wussten Sie, dass es eine Möglichkeit gibt, Ihre YouTube-Abonnementhistorie einzusehen?
In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen in nur wenigen einfachen Schritten, wie Sie die Historie Ihrer YouTube-Kanalabonnements anzeigen können.
HINWEIS: Diese Methode funktioniert auch, wenn Sie Ihren YouTube-Wiedergabeverlauf seit der Abonnierung des Kanals gelöscht haben. Selbst wenn Sie Ihren Verlauf gelöscht haben (oder wenn Sie Ihren Wiedergabeverlauf oder Ihre Abonnements privat gemacht haben), können Sie die folgenden Schritte trotzdem ausführen.
So sehen Sie Ihre YouTube-Abonnementhistorie an
Bereit, Ihre vollständige Abonnementhistorie anzuzeigen? Beginnen Sie, indem Sie die Seite „Meine Google-Aktivität“ besuchen.
Klicken Sie dort auf „Weitere Aktivitäten“ im Menü oben links.

Scrollen Sie nach unten, bis Sie „YouTube-Kanalabonnements“ sehen. Klicken Sie auf „Abonnements anzeigen“.

Sie werden zu einer neuen Seite weitergeleitet, die Ihnen eine Liste aller YouTube-Kanäle zeigt, die Sie abonniert haben. Diese Liste ist nach Datum sortiert, beginnend mit dem aktuellsten.
Scrollen Sie durch diese Liste, bis Sie den gewünschten Kanal finden. Das genaue Datum, an dem Sie den Kanal abonniert haben, wird daneben angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass dieser Prozess einige Zeit in Anspruch nehmen kann, insbesondere wenn Sie viele Kanäle abonniert haben oder schon lange bei dem bestimmten Kanal abonniert sind.
So aktivieren Sie Ihren YouTube-Verlauf
Es ist nicht notwendig, Ihren Wiedergabeverlauf und Ihre Abonnements sichtbar zu machen, um alle Kanäle zu sehen, die Sie abonniert haben. Aber wenn Ihr Wiedergabeverlauf auf privat eingestellt ist und Sie ihn für zukünftige Nutzung aktivieren möchten, können Sie dies tun, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
Öffnen Sie YouTube auf einem Computer (diese Anweisungen funktionieren nicht in der YouTube-App).
Sobald Sie sich in Ihrem YouTube-Konto angemeldet haben, klicken Sie auf die drei Linien in der oberen linken Ecke, um das Menü zu öffnen.
Wählen Sie „Verwalten Sie Ihr Google-Konto“ aus den Dropdown-Optionen.

Klicken Sie im oberen linken Menü auf „Daten & Datenschutz“.

Scrollen Sie nach unten zu „Dinge, die Sie getan haben und Orte, an denen Sie waren“ und klicken Sie auf „YouTube-Verlauf“ unter „Verlaufseinstellungen“.

Schalten Sie den Schalter auf „Ein“. Sie können auch Untereinstellungen basierend auf Ihren persönlichen Vorlieben anpassen und automatische Datenlöschungen festlegen, sobald der Verlauf aktiviert ist.

Vorteile des Aktivierens Ihres YouTube-Verlaufs
Personalisierte Empfehlungen: Ihr Wiedergabeverlauf wird von YouTube genutzt, um Inhalte vorzuschlagen, die Ihnen gefallen könnten. So entdecken Sie mehr Videos, die zu Ihren Interessen passen.
Fortsetzen, wo Sie aufgehört haben: Wenn Sie ein Video nicht zu Ende ansehen, merkt sich YouTube, wo Sie aufgehört haben. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn Sie längere Videos oder Serien anschauen.
Einfacher Zugriff auf zuvor angesehene Inhalte: Wenn Sie ein Video gesehen haben, das Ihnen gefallen hat, es aber vergessen haben zu speichern, kann Ihnen der Verlauf helfen, dieses Video wiederzufinden.
Trends und Muster: Durch die Überprüfung Ihres Verlaufs können Sie viel über Ihre Sehgewohnheiten lernen. Diese Daten können interessant oder sogar nützlich sein, je nach Ihren Zielen (z. B. könnten Sie feststellen, dass Sie zu viel Zeit mit bestimmten Arten von Videos verbringen).
Maßgeschneiderte Werbung: Auch wenn einige dies als aufdringlich empfinden, können personalisierte Anzeigen manchmal relevanter und interessanter für Sie sein, da sie auf Ihrem Wiedergabeverlauf basieren.
Nachteile des Aktivierens Ihres YouTube-Verlaufs
Datenschutzbedenken: Einen Verlauf von allem, was Sie ansehen, zu haben, kann invasiv wirken. Jemand anderes, der Zugang zu Ihrem Gerät hat, kann sehen, was Sie angesehen haben.
Potenziell peinliche Empfehlungen: Wenn Sie ein Video einmal aus Neugier oder versehentlich angesehen haben, könnte YouTube beginnen, ähnliche Inhalte vorzuschlagen, die Sie nicht interessieren oder die Ihnen peinlich sind.
Stagnation der Inhaltsvielfalt: Der Algorithmus von YouTube neigt dazu, Videos vorzuschlagen, die ähnlich sind, die Sie zuvor angesehen haben, was die Vielfalt der Inhalte, die Ihnen präsentiert werden, einschränken kann.
Datenverbrauch: Wenn Sie sich über die Menge an Daten, die Sie produzieren und online hinterlassen, bewusst sind, denken Sie daran, dass Ihr Wiedergabeverlauf zu diesem digitalen Fußabdruck beiträgt.
Unangemessene Werbung: Während maßgeschneiderte Werbung nützlich sein kann, besteht das Risiko, unangemessene Werbung basierend auf missverstandenen Präferenzen aus Ihrem Wiedergabeverlauf zu erhalten.